3250 Lyss
Schweiz
Drei Top-Zertifikate für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Die drei Wire Train Bus-(WTB)-Gateways haben zusätzlich die Zertifizierung zur UIC-Richtlinie 556 erhalten. Was nach wenig klingt, ist ein grosser Meilenstein. So wird eine weltweit standardisierte Zugbus-Kommunikation zwischen Fahrzeugen verschiedener Hersteller und Betreiber möglich und eine zuverlässige Interoperabilität garantiert.
Kontakt


Was man nicht sieht, ist oft das Entscheidende: Unsere WTB-Gateways verbinden bewährte Zugbus-Technologie mit modernster Fahrzeugarchitektur – für nahtlose Interoperabilität im digitalen Schienenverkehr. Dies bedeutet für Kunden von Neufahrzeugen wie auch Modernisierungsprojekten viel. Als zentraler Teil der Zugbus-Kommunikation führen die Geräte unter anderem die automatische Zugtaufe durch.
Im Hintergrund sorgt ein intelligenter Prozess dafür, dass jeder Zugverband eindeutig erkannt und korrekt konfiguriert wird. Diese Voraussetzung sorgt dafür, dass Züge, Loks und Wagen über Zugbus-Systeme miteinander kommunizieren können. Zudem ermöglichen die Gateways die reibungslose Kommunikation zwischen dem WTB-Zugbus und verschiedenen Zugbussen, die je nach Anwendungsfall für Funktionen wie Türansteuerung, Bremssysteme oder sicherheitsrelevante Datenübertragung genutzt werden. Nun hat unsere WTB-Familie einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Drei erfolgreiche Zertifizierungen gemäss UIC Leaflet 556.
Alle drei Varianten sind unkompliziert konfigurierbar
Erhältlich sind die WTB-Gateways in den Schnittstellenvarianten Ethernet, MVB und CAN – passend für unterschiedliche Fahrzeugarchitekturen. „Je nach eingesetzter Technologie steht den Fahrzeugherstellern nun ein flexibles WTB-Gateway zur Verfügung, um sowohl Neufahrzeuge wie auch Modernisierungsprojekte flexibel bedienen zu können“, erklärt Luca Della Ricca, CTO von Selectron Systems Italia am Standort im italienischen Udine.
Bestehende Fahrzeuge mit WTB-Ausrüstung können weiterhin mit MVB- oder CAN-basierten Consist-Bussen betrieben oder komplett auf die neueste Ethernet-Technologie umgestellt werden. Die Konfiguration erfolgt bei allen Varianten über eine intuitive Benutzeroberfläche.

Fahrzeuge mit WTB-Ausrüstung können weiterhin mit MVB- oder CAN-basierten Consist-Bussen betrieben oder komplett auf die neueste Ethernet- Technologie umgestellt werden.
Luca Della Ricca – CTO Selectron Systems Italia
Intensive Entwicklungs- und Zulassungsarbeiten mündeten in der erfolgreichen Zertifizierung. „Unsere Teams haben inmitten der beginnenden Covid19-Pandemie begonnen“, berichtet Della Ricca. „Der Start war also kein leichter.“ Gleichwohl aus Markt-Perspektive eine alternativlose Aufgabe: „Mit der erfolgreichen Zertifizierung nehmen wir unseren Kunden eine komplexe und kostenintensive Aufgabe ab – ein Prozess, der ohne umfassendes Spezialwissen kaum zu bewältigen ist.“
Auch der Zulassungsprozess selbst war kein leichter. „Das Team arbeitete fokussiert: Wäre selbst die Überprüfung einer Teilfunktionalität schiefgelaufen, hätte der gesamte Zulassungsprozess noch einmal von vorne durchlaufen werden müssen.“ Die Geräte erfüllen ausserdem die IEC 62443-Anforderungen gemäss Security Level SL2 an die Cybersicherheit.
Wire Train Bus-(WTB)-Gateways: in den Varianten Ethernet, MVB (Multifunction Vehicle Bus) und CAN (Controller Area Network) erhältlich.



Vernetzt über Grenzen hinweg: Wissen teilen, Fortschritt gestalten
Die erfolgreiche Zertifizierung kam dank der engen wie effizienten Zusammenarbeit zwischen dem Internationalen Eisenbahnverband UIC, Frankreich, dem italienischen Zertifizierungsspezialisten Italcertifer sowie der Selectron mit Sitz in Lyss (Schweiz) sowie der Niederlassung in Italien zustande.
„Mit einer guten Kommunikation zwischen den Teams halten uns Ländergrenzen nicht auf“, freut sich Della Ricca. „Stattdessen bereichern sie uns! Das ist ein gemeinsamer Erfolg, auf den wir zu Recht stolz sein dürfen.“ Und noch etwas ist wichtig: „Während des Prozesses haben wir spezifisches Fachwissen aufbauen können. Bei der nächsten vergleichbaren Zulassung profitieren unsere Kunden und wir davon gleichermassen.“
Drei Zertifikate für die Zuverlässigkeit in der Interoperabilität

Kurz erklärt
Interoperabilität, Norm IEC 61375, UIC Richtlinie 556
Das UIC 556 Zertifikat und die IEC 61375 Norm sind eng miteinander verbunden, da beide Standards die Kommunikation in Zügen regeln und sicherstellen, dass verschiedene Schienenfahrzeuge und deren Kommunikationssysteme interoperabel sind. Züge verschiedener nationaler Hersteller können sicher, zuverlässig und problemlos miteinander kommunizieren.
- IEC 61375: Diese Norm definiert das Train Communication Network (TCN).
- UIC 556: Diese Richtlinie ergänzt die IEC 61375, indem sie den betrieblichen Rahmen und die Koordination der verschiedenen Anwendungen sowie die betriebliche Handhabung definiert, um die Interoperabilität zwischen Fahrzeugen verschiedener Hersteller zu gewährleisten.
Zusammen ermöglichen sie eine nahtlose und effiziente Kommunikation innerhalb und zwischen Zügen, was für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Zugbetriebs entscheidend ist.