Mit Engagement und Neugier zu den Schweizer Berufsmeisterschaften 2025

Lias Müller, Lernender Elektroniker EFZ im dritten Lehrjahr bei Selectron, hat sich mit einem starken 10. Platz an den nationalen Selektionen für die SwissSkills 2025 qualifiziert. Im September wird er in Bern sein Können unter Beweis stellen – wir gratulieren herzlich zu diesem grossartigen Erfolg!

Kontakt

Human Resources Selectron Selectron Systems AG

Bernstrasse 70
3250 Lyss
Schweiz

Tel.: +41 32 387 61 61
jobs@selectron.ch

„Jetzt wird es ernst – und herausfordernd“

Als Lias im Juni die Nachricht erhielt, dass er sich qualifiziert hat, war die Freude gross – aber auch der Respekt vor dem, was nun kommt. „Ich war glücklich, dass ich es geschafft habe. Aber gleichzeitig wusste ich: Jetzt beginnt die intensive Vorbereitungszeit.“

Von der Idee zur Qualifikation

Sein Interesse an den SwissSkills wurde geweckt, als ein ehemaliger Teilnehmer im Berufsbildungszentrum Bümpliz von seinen Erfahrungen an den WorldSkills berichtete. 2023 besuchte Lias die SwissSkills als Zuschauer – ein Erlebnis, das ihn motivierte, selbst mitzumachen: „Ich probiere es einfach mal.“

Der Weg zur Qualifikation war anspruchsvoll: Nach der Anmeldung folgte im Februar 2025 die regionale Selektion im Gäupark Egerkingen – ein zweistündiger Programmierwettkampf.

Im Juni ging es direkt weiter nach Winterthur zur nationalen Selektion in der Mechatronik Schule Winterthur. Dort erwarteten ihn komplexe Aufgaben in zwei Teilen: eine Projektarbeit mit Expertengespräch sowie 20 technische Teilaufgaben, aufgeteilt in vier Kategorien:

  • Fertigungstechnik
  • Messtechnik
  • Mikrocontrollertechnik
  • Berufsschule

Zusätzlich absolvierte Lias einen Persönlichkeitstest und hielt eine Präsentation über sich selbst. Mit Ausnahme des Persönlichkeitstests wurde die nationale Selektion in englischer Sprache durchgeführt, da auch die internationalen WorldSkills in Englisch stattfinden werden.

Unterstützung durch Selectron – Lernen im Arbeitsalltag

Für die Vorbereitung investierte Lias rund einen halben Tag pro Woche – während der Arbeitszeit. Möglich machte das sein Praxisausbildner Gerhard Eggimann bei Selectron, der ihn nicht nur freistellte, sondern auch bei der Auswertung der Übungsaufgaben unterstützte. So konnte gezielt an den Bereichen gearbeitet werden, in denen noch Potenzial bestand. „Diese Unterstützung war entscheidend“, sagt Lias. „Ich konnte mich auf das Wesentliche konzentrieren und gezielt lernen.“

Lias hat sehr selbstständig gearbeitet und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Es war schön zu sehen, wie er mit jeder Aufgabe sicherer wurde. Solche Lernenden zeigen, wie viel Potenzial in der nächsten Generation steckt – und wie wichtig es ist, ihnen Raum zur Entfaltung zu geben. Dies auch ganz nach dem Motto: Wo der Wille ist, gibt es auch einen Weg.

Gerhard Eggimann – Fachvorgesetzter

Stärken und Herausforderungen

Besonders leicht fielen ihm Aufgaben rund ums Messen, Mathematik und schulische Grundlagen. Die grösste Herausforderung? „Alles unter einen Hut zu bringen – und die Schaltungsentwicklung.“ Doch genau diese Herausforderungen machen den Reiz des Wettbewerbs aus.

Übungsaufgaben im Arbeitsalltag - eine entscheidende Unterstützung

Wie geht’s weiter?

Bis zum grossen Auftritt im September wird Lias weiter mit Beispielaufgaben trainieren – dies auch unter Zeitdruck. Unterstützung erhält er dabei weiterhin von Selectron und vom Verband Swissmem, der zusätzliche Lernressourcen bereitstellt. Doch zuerst darf auch der Sommer ein wenig genossen werden.

„Just try it“ – Lias’ Tipp an andere Lernende

Sein Rat an alle, die überlegen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen: „Einfach ausprobieren! Es ist eine spannende Erfahrung, bei der man viel Neues lernt – auch Dinge, die im Alltag oder in der Basisausbildung nicht vorkommen.“ Für Lias waren das zum Beispiel komplexe Schaltungen und gezielte Online-Recherche.

Wir sind stolz auf Lias und wünschen ihm für die SwissSkills 2025 viel Energie, Freude und Erfolg!

Der Weg von der Anmeldung bis zu den WorldSkills

Die SwissSkills 2025 – eine einzigartige Erlebniswelt

Die SwissSkills sind mehr als ein Wettbewerb – sie zeigen, wie viel Potenzial in der nächsten Generation von Fachkräften steckt.

  • 17. bis 21. September 2025, Bernexpo-Areal, Bern, Schweiz
  • Über 150 Berufe live entdecken und ausprobieren
  • Über 90 Berufsmeisterschaften
  • Die besten Lernenden treten an diesen Berufsmeisterschaften an, dies sind über 1100 Jungtalenten
  • Je nach Beruf/Disziplin kämpfen acht bis zwölf Lernende/junge Fachkräfte um den Titel, der gleichzeitig das Ticket an die WorldSkills 2026 in Shanghai ist
  • Im Jahr 2026 nehmen über 1'100 Jungtalente daran teil, Lias Müller ist einer davon
  • 120'000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet, davon rund 70'000 Schülerinnen und Schüler

SwissSkills 2025

Swissmem Berufsbildung

Info

Pack deine Chance für eine Lehrstelle 2026 als Elektroniker/Elektronikerin EFZ.

Bewirb dich jetzt unter jobs@selectron.ch oder melde dich für ein erstes Reinschnuppern zum Backstagetag vom 7. November 2025 an: Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Webseite von mi-lehr.ch: Schau hinter die Kulissen.

Back to overview